
Kontrolle ist gut. Unterdrückung ist schlecht.
Die beiden Strategien werden oft in einen Topf geworfen. Dabei ist der Unterschied riesig!
Unterdrückst du deine Wut, verbrauchst du viel Energie. Wiederholst du das Muster, kommen weitere Probleme hinzu: Stress, Magengeschwür, Rückenschmerzen…
Wenn du einen tropfenden Wasserhahn zuhältst, kostet es Kraft. Für ein paar Sekunden erscheint die Lösung klug. Aber nur ein Affe würde alles geben und den Hahn länger zuhalten. Nebenbei entweicht immer noch etwas Wasser.
Dummerweise halten wir an der Strategie der Unterdrückung fest (manchmal nennen wir es auch Betäubung), wenn wir z.B. Aggressionen haben. Warum? Weil wir es nicht anders gelernt haben.
Es ist viel befreiender, wenn wir den Hahn einfach zudrehen können – und uns erst gar nicht über die Menschen aufregen, die „unsere“ Regeln gerade gebrochen haben. Nimm es nicht persönlich! In der Regel haben die „Fehler“ der anderen nichts mit dir zu tun. Vielleicht hatte die Radfahrerin zu wenig geschlafen. Vielleicht war der Busfahrer gerade unterzuckert und hat dich daher direkt aus dem Bus getreten.
Es kann sogar sehr befreiend sein, wenn wir den tropfenden Hahn einmal so richtig aufdrehen – und lieber einen Boxsack verprügeln.
Wir haben die Freiheit uns so oder so zu entscheiden. Volle Möhre: Hahn auf oder zu? So wir es gerade wollen. Moment! Besser: So wie wir es gerade brauchen! Oder es zur Situation passt.
Wollen = Impuls-gesteuerter Affe
Brauchen = Werte gesteuerter Mensch
Es kann durchaus klug sein, einen anderen Menschen aggressiv anzuknurren. Aber nicht, weil wir nicht anders können (keine Kontrolle) – sondern weil es gerade klug ist (kurz klare Grenzen zeigen).
Ich spiele damit, wenn ich Kinder-Karate gebe: Wenn Kids über gewisse Grenzen gehen, raste ich manchmal kurz aus (kurzer Stromschlag) - versuche aber nicht nachtragend zu sein (daran muss ich noch arbeiten). Tatsächlich bin ich nicht wirklich wütend oder enttäuscht auf den Rabauken. Ich habe nur gemerkt, dass das kurze Aufblitzen von Aggression manchmal effektiver ist, als zum 100sten Mal die Regeln zu wiederholen.
Die Fähigkeit, den Wasserhahn auf- oder zuzumachen ist trainierbar: Bewusstmachen, Meditation, tägliche Übung…
Wilde Freiheit = Affe in der Natur
Unterdrückung = Affe in Ketten
Kontrolle = Mensch in Freiheit
Diesen Artikel mit anderen Teilen:
Folgendes Video passt zum Thema: