
Was bewirken Schlüssel-Gewohnheiten
Schlüsselgewohnheiten sind besondere Gewohnheiten, welche auf
viele andere Routinen und Muster Einfluss haben...
„Sport strahlt auf andere Bereiche aus“, so James Prochaska, Forscher an der Rhode Island Universität. Sport fördere die Entstehung anderer, positiver Gewohnheiten. Menschen, die mit Sport beginnen, ernähren sich bewusster und werden produktiver bei der Arbeit. Als Multi-Milliardär Richard Branson gefragt wurde, was die wichtigste Entscheidung für mehr Erfolg sei, antwortete er: „Mehr Sport.“
Im Jahre 2006 führten die australischen Forscher Oaten und Cheng einige Experimente zum Thema Willenskraft bzw. Routinen durch. Je mehr Zeit die Probanden in einem Fitness-Studio verbrachten, desto weniger tranken sie Kaffee und Alkohol und desto weniger rauchten sie. Auch der Junk-Food und TV Konsum schwand, obwohl die Probanden diese Gewohnheiten nicht bewusst verändern sollten.
Um sicherzustellen, dass es nicht nur an Sport lag, wiederholten sie ähnliche Tests mit anderen Themen. Fast denselben Effekt hatten die Studenten beim einem Moneymanagement-Lehrgang und auch bei der Schaffung von Lerngewohnheiten.
Als die Studenten ihre Lerngewohnheiten verbesserten, trieben sie automatisch mehr Sport und sahen weniger fern. Unser Gehirn übt sich darin, sich auf ein Ziel zu konzentrieren. Dieses Training bzw. diese neuen, guten Gewohnheiten färben sich auf viele andere Bereiche des Lebens ab.
Eine andere Schlüsselgewohnheit sind feste bzw. gemeinsame Essenszeiten. Kinder, die in Familien aufwachsen, in der gemeinsam zu Abend gegessen wird, können ihre Emotionen besser kontrollieren und sind selbstbewusster (Hamilton/Wilson, Infant, Child, and Adolescent Nutrition 1 (2009)).
Allein das Aufschreiben Deiner Ernährung bewirkt eine Veränderung, selbst wenn Du Dir das gar nicht vornimmst (eine Studie aus 2009 von der National Institutes of Health zur Gewichtsreduktion).

Ein Ernährungs-Tagebuch zu führen, macht Dir Deine tägliche Ernährung bewusster:
„Sechs Monate nach Beginn der Studie hatten diejenigen Teilnehmer, die ihre Nahrungsaufnahme täglich protokollierten, doppelt so viel Gewicht verloren wie alle anderen“ (C. Duhigg, Die Macht der Gewohnheit, S. 158).
Es gibt nicht zu jeder Gewohnheit eine entsprechende Studie.
Hinzukommt, dass was für den einen eine Schlüsselgewohnheit wird, für Dich nicht dieselben Auswirkungen haben muss. Wichtig hier ist uns das Bewusstsein:
Dreh an einer Stellschraube und wundere Dich nicht, wenn Du Dich gleich in unterschiedlichen Bereichen entwickelst. Es sind oft nur winzige Schritte, die auf Dauer riesige Auswirkungen haben können. Am Ende trägst Du die Verantwortung und kannst experimentieren. Es gilt immer die alte Basket-Ball-Regel: „Wer trifft, hat Recht!“
Die Mediziner sagen lieber, wer heilt, hat Recht.

Was könnten für Dich Schlüsselgewohnheiten werden?
- Früher aufstehen
- Immer um dieselbe Zeit aufstehen
- Ein fester Ablauf von diversen, klugen Morgen-Ritualen
- Ein frisch gepresster Obst-/Gemüse-Saft pro Tag
- Sobald Du arbeitest oder dich unterhältst, Dein Handy auf Flugmodus stellen
- Täglich morgens drei Ziele aufschreiben
- Tagebuch schreiben
- Kluge Bücher lesen, statt schlechte Serien zu schauen
Stell Dir vor, Du drehst nur an einer einzigen Stellschraube, und dies hat positive Auswirkungen auf mehrere Bereiche in Deinem Leben!

Na, welche Schlüssel-Gewohnheit probierst Du aus?
Morgen früh gibt es den nächster Blog:
"Lächerliche kleine Schritte" ist DER Trick für die besonders Faulen unter uns.
Kommentar schreiben
ShaTha (Freitag, 03 Februar 2017 14:44)
Immer zur gleichen Zeit aufstehen!