Unser Autopilot macht den Charakter - Kluge Gewohnheiten: 2. Teil

Wie uns Gewohnheiten formen

Wenn wir völlig unbewusst beim Bäcker unserem Nächsten die

Tür aufhalten, einen guten Morgen in die Runde werfen und die Bäckerin freundlich anlächeln, würden die meisten von uns das als „gute Erziehung“ oder auch - respektvolles Miteinander - bezeichnen.

 


Tatsächlich reagieren wir aber auch oft so, obwohl wir z.B. in Gedanken sind. Kennst Du das? Du fährst nach Hause

und bist plötzlich angekommen? Obwohl Du vielleicht geträumt oder telefoniert hast, erinnerst Du Dich kaum noch an die einzelnen Schritte Deines Heimweges.


Unser Autopilot hat uns sicher nach Hause gebracht.

Wenn fast die Hälfte unserer Handlungen Gewohnheiten sind, haben Gewohnheiten einen unglaublichen Einfluss auf unsere Gesundheit, unseren Erfolg und unsere Lebensqualität. Auf lange Sicht formen

Gewohnheiten sogar unseren Charakter:

 

…Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden

Gewohnheiten.

Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter.

Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.

 

Talmud

 

Gehen wir lieber noch einmal einen Schritt zurück und betrachten ein einfaches Beispiel. Stell dir Zwillinge vor:

 

Der einige putzt sich zweimal täglich die Zähne und nutzt außerdem einmal Zahnseide. Der andere putzt manchmal die Zähne. Nach einer Woche würden wir kaum einen Unterschied wahrnehmen. Nach 10 Jahren hat der Zähneputzer höchstwahrscheinlich noch tolle Zähne. Der andere riskiert Entzündungen, die sein gesamtes Immunsystem belasten. Auf Dauer sind die Unterschiede gewaltig!

 

Zähneputzen ist ein Beispiel für eine kluge Gewohnheit. Dieses Beispiel ist sehr offensichtlich. Die meisten Gewohnheiten sind viel versteckter und laufen für uns völlig unbewusst ab.

 

Die Auswirkungen jedoch können langfristig befruchtender bzw. verheerender als das Zähneputzen sein.

 

Wenn Du es dir zur Gewohnheit machst, Dich täglich zu bewegen, genügend zu schlafen und Dich gut zu ernähren, hast du viele Vorteile:

 

Du wirst in den nächsten Jahren

  • mehr Energie,
  • eine bessere Fitness
  • und einen gesünderen Körper haben

...als mit den alternativen Gewohnheiten. Das leuchtet jedem von uns ein. Nur, warum ernähren sich die meisten von uns nicht optimal?

 

Selbst Kleinkinder wissen, dass Gemüse gesünder als Pommes und Cola ist. Wieso  wünschen sich 57% der Deutschen, dass sie mehr Sport treiben und setzen das Vorhaben immer nur für eine kurze Phase um?



Was sind die guten Vorsätze der Deutschen für 2017?

Laut einer Forsa-Studie mit insgesamt 3000 Befragten (im

Auftrag der DAK) wünschen sich die meisten von uns mehr Zeit für Familie, Freunde, Sport und für sich selbst. Spitzenreiter bleibt jedoch: „Stress vermeiden bzw. abbauen“:



 

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0

Heiko Edsen

Speaker, Trainer und FreiLenker

 

„...ich liebe es, andere zu ermutigen, scheinbare Grenzen zu verschieben!“

 

mehr...