
Was sind überhaupt Gewohnheiten?
"Wir kreieren erst unsere Gewohnheiten und dann kreieren unsere Gewohnheiten uns."
John Dryden
Gewohnheiten klingen zunächst nicht sonderlich spannend. Manche von uns assoziieren mit einer Gewohnheit sogar gleich das Wort „schlecht“. Wir fokussieren uns so sehr auf unsere schlechten Angewohnheiten, dass wir die Guten fast vergessen.
Tatsächlich entscheiden unsere Gewohnheiten über unsere
Gesundheit, unsere Lebensqualität und fast alle Bereiche unseres Lebens.
Was könnten neue, gute Gewohnheiten sein?
Kluge Gewohnheit |
Nutzen |
Inspirierende Musik hören
|
Entspannung oder Energiegewinn |
Täglich für etwas dankbar sein
|
Glück, Motivation |
Bewegung, Sport oder Spazieren gehen
|
Fitness, Gesundheit, Stress-Reduktion |
Einem geliebten Menschen ein Geschenk machen
|
Freude, sich verbunden fühlen, Freundschaft |
Einen Fremden anlächeln
|
Freude, sich verbunden fühlen |
Ein paar Seiten in einem guten Buch lesen
|
Weiterentwicklung, Motivation, Wissenszuwachs |
Eine Kalte Dusche
|
Stärkung des Immunsystems, wach werden |
Morgens beim Bäcker „Guten Morgen“, „Ich hätte gern…“ und „Danke!“ sagen |
Vorbild sein, gute Laune, sich verbunden fühlen |
Einen frisch gepressten Gemüse-Obst-Saft trinken
|
Gesundheit |
Meditieren, etwas besonders achtsam machen, bewusst atmen oder visualisieren
|
Ruhe, Entspannung, Stressreduktion, Klarheit, Energiegewinn |
Mitmenschen zuhören und Raum lassen, um sie wirklich zu verstehen
|
Empathie, Freundschaft, sich verbunden fühlen |
Der Duden definiert Gewohnheit wie folgt:
„durch häufige und stete Wiederholung selbstverständlich gewordene Handlung, Haltung, Eigenheit; etwas oft nur noch mechanisch oder unbewusst Ausgeführtes“
Entscheidend für uns:
-
Selbstverständliche Handlung bzw. Haltung
-
Unbewusst Ausgeführtes
Eine Gewohnheit verlangt also kaum geistige Mühe, keine Entscheidung, während wir sie ausführen. Wir brauchen während des Zähneputzens nicht nachzudenken oder zu überlegen, ob wir unsere Schneidezähne auch wirklich geputzt haben. Es passiert einfach automatisch.
Etwa 45% unserer Handlungen sind Gewohnheiten
Laut einer Studie der Duke University laufen fast die Hälfte unserer alltäglichen Handlungen gewohnheitsmäßig ab. Einige Studien gehen sogar davon aus, dass über 90% unserer Entscheidungen unbewusst passieren.
Der durchschnittliche Käufer steuert eher die rechten Regale in einem Supermarkt an, daher haben sich Supermarkt-Ketten darauf eingestellt.

Die Produkte mit den größten Gewinn-Margen werden eher auf der rechten Seite liegen. Wir kaufen nicht nur gewohnheitsmäßig fast immer die gleichen Produkte, wir reagieren auch auf viele Situationen immer ähnlich...
Morgen geht es weiter: Wie uns Gewohnheiten formen...
Achte heute einmal darauf, was alles so "ganz nebenbei" passiert.
Kommentar schreiben
Kaia (Sonntag, 29 Januar 2017 13:51)
cooler Blogbeitag. Die Einsicht mit den Gewohnheiten hat mir erst vor kurzem klar gemacht, dass ich allein durch sie wirklich einiges in meinem Leben ändern kann.
Tanja B. (Montag, 30 Januar 2017 11:37)
Meine neue Gewohnheit ab heute: Täglich für etwas dankbar sein!
Also: vielen Dank für diesen Blog :-)
Heiko (Montag, 30 Januar 2017)
Oh, toll! Dankbarkeit kann richtig Spaß machen! Dabei kostest es uns nix.
Sarah R. (Montag, 30 Januar 2017 11:51)
Ich finde deinen Blog auch toll und will mich hier dafür bedanken.
Als neue Gewohnheit wähle ich die kalte Dusche am Morgen. Das setze ich allerdings erst morgen in die Tat um ;-)